Unter dem Titel 'Partizipation und Teilhabe junger Menschen - Vorstellung der Shell Jugendstudie' führten die Behörde für Schule und Berufsbildung und die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration am 28. November 2024 eine gemeinsame Veranstaltung durch.
Vorgestellt wurde die Studie von einer der Autor:innen, Frau Prof. Dr. Quenzel. Im Anschluss diskutierten die Senatorin für Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, Frau Melanie Schlotzhauer, die Senatorin für Schule und Berufsbildung, Frau Ksenija Bekeris, der Vorsitzende der Schüler:innenkammer, Herr Thorben Bauer, sowie Maja Reifegeist, Vorstandsmitglied des Landesjugendrings Hamburg e.V. die zentralen Ergebnisse und insbesondere, welche Teilhabemöglichkeiten Kinder und Jugendliche nutzen und wo Chancen aber auch Handlungsbedarfe gesehen werden.
Mit dem Deutschen Schulbarometer lässt die Robert Bosch Stiftung seit 2019 regelmäßig repräsentative Befragungen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland durchführen.
Zwei zentrale Aspekte standen dabei im Mittelpunkt: die Einschätzung eigener psychischer Auffälligkeiten und die Lebensqualität. Die Studie beleuchtete auch den Zusammenhang zwischen Unterricht und psychischer Gesundheit.
Mit der 19. Ausgabe der Shell Jugendstudie wird DAS Standardwerk der Jugendforschung in Deutschland fortgeschrieben. Sie bietet eine Kontinuität in der wissenschaftlichen Langzeituntersuchung jugendlicher Lebenswelten, die ihresgleichen sucht.
Die 19. Shell Jugendstudie zeichnet ein lebendiges Bild davon, wie Jugendliche die aktuellen Herausforderungen und Krisen unserer Welt wahrnehmen: Sehr besorgt, aber pragmatisch und optimistisch zukunftsgewandt.