Ihre Ansprechperson:
Markus Müller
Abteilungsleiter Fachschule Technik
Telefon: 040 428 855 773
Ab Februar 2024!
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Voraussetzungen erfüllen und trotzdem beruflich aufsteigen möchten, sich weiterqualifizieren wollen, dann haben wir das richtige Angebot für Sie!
In unserer Fachschule Technik bieten wir ab Februar 2024 ein flexibles Blended-Learning-Modell für die Aufstiegsfortbildung zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Mechatronik an (zusätzlich Fachhochschulreife und Ausbildereignung möglich). Dieses neue dreijährige Modell beinhaltet nur 30% Präsenzunterricht (alle 14 Tage samstags) und 70% zeit- und ortsunabhängiges, flexibles Selbstlernen, Online-Arbeiten und -Austausch in Kleingruppen und mit Lehrkräften.
30% Präsenzunterricht | 70% flexibel | ||
---|---|---|---|
Alle 14 Tage samstags 8 Unterrichtsstunden (ca. 20 Samstage pro Kalenderjahr) |
Selbstlernen | Online-Arbeit in Kleingruppen | Online-Austausch mit Lehrkräften in Kleingruppen |
Berufliche Schule Farmsen Labore (Antriebstechnik, Konstruktion, Automatisierung, Netzwerktechnik) |
von zuhause, Arbeitsmaterialien, Lernplattform (PC, Laptop, mobile device) |
von zuhause, Videokonferenzen, Online-Kollaboration, virtueller Klassenraum (PC, Laptop, mobile device) |
30% Präsenzunterricht |
---|
Alle 14 Tage samstags 8 Unterrichtsstunden (ca. 40 Samstage pro Kalenderjahr) |
Berufliche Schule Farmsen BS19 Labore (Antriebstechnik, Konstruktion, Automatisierung, Netzwerktechnik) |
70% flexibel | ||
---|---|---|
Selbstlernen | Online-Arbeit in Kleingruppen | Online-Austausch mit Lehrkräften in Kleingruppen |
von zuhause, Arbeitsmaterialien, Lernplattform (PC, Laptop, mobile device) |
von zuhause, Videokonferenzen, Online-Kollaboration, virtueller Klassenraum (PC, Laptop, mobile device) |
Fachkräftemangel und Digitalisierung sind zentrale Herausforderungen für Fachkräfte und Unternehmen. Die Nachfrage nach beruflich höher qualifizierten Fachkräften für anspruchsvolle, spezialisierte Tätigkeiten ist hoch und anwachsend. Unser Ansatz dieser Problematik zu begegnen ist es, vorhandene Fort- und Weiterbildungsangebote für das "Lebenslange Lernen" zu flexibilisieren, zu erweitern und neue Beschäftigtengruppen zu erreichen.
Beschäftigte im Schichtsystem (20%, Statista 2022), Beschäftigte im Service- oder Montagebereich sowie familiär besonders Beanspruchte (alleinerziehend, Betreuung von pflegebedürftigen Familienmitgliedern u. Ä.) und Leistungssporttreibende stellen eine beachtenswerte Zielgruppe dar. Dieser Beschäftigtengruppe war bisher eine berufsbegleitende und -bezogene Weiterbildung zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker staatlichen Fachschulen Technik nicht möglich.
Die Fortbildung zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker (Zusatzbezeichnung "Bachelor Professional in Technik") eröffnet neue berufliche Perspektiven. Sie erlangen wertvolle und zukunftssichere Qualifikationen (zusätzlich Fachhochschulreife u. Ausbildereignung), sind auf den digitalen Wandel bestens vorbereitet und eröffnen sich eine Vielzahl möglicher Einsatzgebiete.
Interessiert? Dann melden Sie sich an!