Sie haben eine Berufsausbildung in einem der sogenannten Zugangsberufe der Fachrichtung erfolgreich abgeschlossen und wenigstens ein Jahr Berufserfahrung. Aufbauend auf Ihre berufliche Erfahrung werden eine berufliche Fachausbildung sowie eine erweiterte berufsübergreifende Bildung vermittelt, die Sie befähigt, Aufgaben im mittleren Funktionsbereich zu übernehmen. Bei entsprechenden Leistungen ist die Fachhochschulreife eingeschlossen.
An der BS19 werden die Fachrichtungen Informationstechnik, Mechatronik und Produktionstechnik und Datenmanagement angeboten.
Ferner ist es möglich, die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung an der Schule zu absolvieren. Der Kurs kann mit der Handwerkskammerprüfung abgeschlossen werden.
Die Weiterbildung an der Fachschule Technik umfasst den fachbezogenen und den fachübergreifenden Unterricht. Die Unterrichtsorganisation erfolgt auf der Basis von Stundentafeln, die bei den Beschreibungen der Ausbildungsgänge aufgeführt sind.
Der fachbezogene Unterricht ist in Lernfeldern organisiert, die sich an den spezifischen beruflichen Handlungsfeldern der jeweiligen Fachrichtung orientieren. Der fachübergreifenden Unterricht umfasst den allgemeinbildenden Unterricht mit den Fächern Sprache und Kommunikation, Fachenglisch, Wirtschaft und Gesellschaft, Mathematik sowie einen Wahlpflichtbereich.
Der Unterricht ist in Doppelstunden (90 Minuten) oder größeren Unterrichtsblöcken organisiert. Die Unterrichtszeit liegt in der zweijährigen Tagesform montags bis freitags zwischen 8:00 und 15:05 Uhr, in der dreijährigen Abendform montags bis donnerstags zwischen 17:00 und 20:15 Uhr.
Die drei Fachrichtungen werden in der Tagesform (2-jährige Ausbildung) und in der Abendform (3-jährige Ausbildung) angeboten. Ein Wechsel zwischen Tagesform und Abendform ist möglich, wenn zu dem gewünschten Zeitpunkt die entsprechenden Klassen existieren.
Die Ferienzeiten entsprechen der Hamburger Ferienordnung.