Mädchenwirtschaft - Eine Berufe-Rallye

Berufsorientierung für Schülerinnen zur Erweiterung des Berufswahlspektrums

Eine angehende Uhrmacherin sitzt an einer Werkbank und schraubt an einem Uhrwerk.
Uhrmacherin in der Ausbildung

Diese jährliche Veranstaltung richtet sich an Schüler­innen der 7. und 8. Klassen aller Hamburger Stadt­teil­schulen, die vor der Berufswahl stehen. Sie können hier verschiedene Berufe aus dem gewerblich-technischen sowie dem IT-Bereich praktisch erkunden.

Drähte löten, kleine Objekte zusammenschrauben, Metallstücke stanzen oder mit der VR-Brille digitales Neuland betreten - viele spannende Aufgaben laden zum Mitmachen ein.

Das Uhrmacherhandwerk ist für Frauen besonders gut geeignet und die Arbeits­platz­aussichten und Kar­rie­re­möglich­keiten sind aus­ge­zeich­net.

Mädchenwirtschaft 2025

Die Mädchenwirtschaft findet in diesem Jahr vom 08. bis zum 09. April statt.

Mädchenwirtschaft 2024

Die Mädchenwirtschaft 2024 fand vom 09. - 10. April 2024 im Campus Anckelmannstraße statt.

Die 'Mädchenwirtschaft' erhielt auch 2024 wieder großen Zuspruch. An der Berufe-Rallye nahmen 779 Mädchen aus 22 Hamburger Stadtteilschulen teil.

Während der Berufe-Rallye hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, verschiedene eher 'mädchen-untypische' Berufe kennenzulernen und sich vor Ort praktisch auszuprobieren. Unter dem Motto 'Hands on' konnten sie Drähte löten, kleine Objekte zusammenschrauben, Metallstücke stanzen oder mit VR-Brillen digitale Arbeiten ausführen. An den Ständen der Aussteller wurden ihnen durch diese kleinen praktischen Aufgaben wertvolle haptische Erfahrungen vermittelt.

Die Veranstaltung wird vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) der Nordkirche, dem Verein Dolle Deerns e. V. und der Agentur für Arbeit organisiert. Das Format der 'Berufe-Rallye' bleibt bei den Hamburger Stadtteilschulen weiterhin sehr beliebt.

Angehende Uhrmacherinnen zeigen interessierten Mädchen ihre Arbeit.

Die zweitägige Rallye für Schülerinnen zur Erweiterung ihres Berufswahl­spektrums fand erstmals auf dem Bildungscampus der Beruflichen Hochschule, der Beruflichen Schule Anckelmannstraße und der Beruflichen Schule für Wirtschaft und Handel statt.

Überwiegend weibliche Azubis, Ausbilderinnen und Ausbilder von Hamburger Unternehmen und Innungen stellten vielfältige Berufsfelder vor und luden mit kleinen praktischen Aufgaben zum Mitmachen ein.

Schülerinnen der 7. Klassen der Hamburger Stadtteil­schulen lernten in Form einer Rallye und durch praktisches Ausprobieren verschiedene gewerblich-technische und IT-Berufe kennen.

An den Hamburger Standorten Altona, Bramfeld, Kirchdorf und St. Georg konnten die Schülerinnen an jeweils zwei unterschiedlichen "Workshops" teilnehmen. In jeder Einheit wurden Inhalte zu einem Berufsbild im Handwerk/ Industrie/ IT anhand praktischer Aufgaben vermittelt. Es gab viele Informationen rund um das Thema "Ausbildung".

Leider konnten diese Veranstaltungen nicht durchgeführt werden.

Etwa 1.000 Schülerinnen der 7. und 8. Klassen aller Hamburger Stadtteilschulen erhielten auf der Veranstaltung die Möglichkeit, verschiedene Berufe aus dem gewerblich-technischen sowie IT-Bereich praktisch zu erkunden.

Auch in 2018 war die Uhrmacherschule Hamburg an der Beruflichen Schule Farmsen auf der Handwerkskammer- Veranstaltung 'Mädchenwirtschaft' vertreten.

Eine Besonderheit an unserem Stand muss hier erwähnt werden: Einige Schüler aus dem zweiten Lehrjahr führten die Organisation und die Anwesenheit auf der Mädchenwirtschaft in vollkommener Eigenregie durch. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler!