Messen & Ausstellungen der Goldschmiede

Drei angehende Goldschmiedinnen befestigen dünne Schnüre an der Decke des Messestandes.
Das Bild zeigt den Ausstellungsstand.  Im Vordergrund steht ein roter Tisch mit einem Lichtkasten, auf dem 'GOLDSCHMIEDEKLASSE' steht.  Auf dem Tisch befinden sich Gebäck.  Hinter dem Tisch befinden sich mehrere Vitrinen mit Schmuckstücken.  An der Wand hängen Banner mit der Aufschrift 'VON INNEN NACH AUBEN' und die Logos der Sponsoren 'BS19' und 'Schiefer & Co.'. Die Atmosphäre wirkt elegant und hochwertig, passend zum Thema Goldschmiedekunst. Beleuchtung und Dekoration unterstützen den Eindruck.
Hoher Besuch: Die Edelsteinkönigin besucht dem Messestand der Goldschmiede. Sie trägt ein  blaues Kleid mit weißer Schärpe und eine Krone. Sie posiert mit den angehenden Goldschmiedinnen.
Auszubildende und ein Lehrer stehen um einen Laptop und diskutiert gemeinsam über den Bildschirminhalt.
Vier Auszubildende machen eine kleine Pause.
Preisverleihung und Siegerehrung: Auszubildende und ein Lehrer stehen vor einer Vitrine mit  den ausgestellten Exponaten.
Platz 1: Annika, Blumenohrstecker.
Platz 2: Antonia, Sternenhalsreif.
Platz 3: Emma, Schmetterling.
Info

Ansprechperson: Herr Zehle - 040 428 855 780

  • Die Goldschmiede der Beruflichen Schule Farmsen sind auf diversen Messen im Großraum Hamburg vertreten. Dort präsentieren unsere Schülerinnen und Schüler ihre Projekte.
  • Lehrerinnen und Lehrer der Goldschmiede stehen für Fragen über die Ausbildung zur Verfügung.

Messe Minerale 2024

Dieses Jahr haben die Gold- und Silberschmied*Innen aus der Go3 zum Thema "Von innen nach außen" Schmuckstücke in unserer Werkstatt gebaut. Eingereicht beim Wettbewerb Oldenburg- Ostfriesland, auf unserer Hausmesse gezeigt und auf der Minerale 2024 ausgestellt. Wie jedes Jahr wurde nach der Meinung des Publikums gefragt und abgestimmt, welches Schmuckstück am meisten zum Thema beindruckt. 1362 Stimmen wurden abgegeben!

Gewonnen hat Annika mit den Blumenohrsteckern, dicht gefolgt von Antonia mit dem Sternenhalsreif und Emma mit ihrem Schmetterling. Es war eine aufregende Messe und eine wundervolle Siegerehrung.

Wir konnten allen aus der Klasse Preise überreichen. Unser Dank geht an Artus für die gesponserten Sachpreise, bei Schiefer und Co. für das Material und an unsere BS19 für den finanzierten Messestand. Und besonders bei allen, die uns unterstützt und besucht haben auf der Minerale 2024. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Banner von der Go3 mit Schriftzug 'Von innen nach außen'.
Exponat von Louisa:  Geschlüpfte Schildkröte in einem geöffneten gelben Ei.
Exponat von Jacques: Grillz (Zahnschmuck).
Exponat von Anna: Silberner Armreif mit gedrehter Form.
Exponat von Svantje: Goldene Kette mit Anhänger, im Zentrum ein Bernstein.
Exponat von Annika: Silberne Blumenohrstecker.
Exponat von Anna: Ein Buch zum Aufschlagen als Anhänger.
Exponat von Johanna: Ein silbernes Mikrofon an einem schwarzen Band.
Exponat von Mathis: Ein schlichter Anhänger,. Jedoch zeigt sich bei genauer Betrachtung eine Jesusfigur im Inneren eines großen Kreuzes. Umgeben ist sie von einem funkelnden Rahmen aus Brillanten, deren Fassart umgedreht wurde, sodass das Innere der Steine sichtbar ist.
Exponat von Daniela: Eine Auster mit einer Perle. Um den Schatz, den die Auster verbirgt, zu entdecken, muss man die Perle von innen nach außen bringen.
Exponat von Emma: Ein filigraner Schmetterlingsanhänger mit sibernem Rand, der an einer schimmernden silbernen Kette hängt.
Exponat von Josefine:  Ein pinkes Gehirn in einem Ei mit einem Stiel, das Kreativität und Einzigartigkeit symbolisiert.
Exponat von Antonia: Ein Sternenhalsreif mit Spitzen.
Exponat von Frederike: Ein silberner Ring mit einem drehbaren Element. Im Fokus liegt ein Seeglas als Symbol für die riesige Menge an Müll im Meer.

Messe Minerale 2023

Die Mineralienmesse vom 8. bis 10. Dezember in Hamburg Schnelsen:
Mineralien, Edelsteine, Fossilien, Schmuck und mittendrin unsere Auszubildenden der BS19.

Die Gold- und Silberschmiede stellen sich dem Zuschauer-Votum. Für den Wettbewerb 'Nichts Halbes, Nichts Ganzes' haben die Auszubildenden des 2. Lehrjahres kreative Interpretationen des Themas in Schmuckform hergestellt und auf der diesjährigen Messe einem breiten Publikum präsentiert: 1320 Personen, große und kleine haben auf dem Tablet abgestimmt.

  1. Platz: Ole - die unvollständige Handprothese
  2. Platz: Lale mit einem Kettenanhänger in der Form einer Blüte, die ihre Blätter verliert
  3. Platz: Collin mit einem Ring mit Bismut- aus Metall und Nichtmetall und Josi mit ihrer silbernen Mondphasenkette

Wie jedes Jahr ist eine Abstimmung bei so unterschiedlichen Schmuckstücke nicht leicht. Es geht dabei allein um das Bauchgefühl, was einem individuell am besten gefällt. Und einige Besucherinnen und Besucher konnten sich nicht für nur eine Stimme entscheiden und haben daher allen Unikaten gleichwertig Respekt gezollt.

Julian Schmitz-Avila von 'Bares für Rares' und Cécile Elligsen (Sissi), die deutsche Edelsteinkönigin, waren die besonderen Gäste. Beide schauten sich die Exponate genau an, berieten lange, denn auch ihnen fiel die Entscheidung für ein Schmuckstück schwer.

Minerale 2023
Auszubildende und Lehrkraft stehen um einen Tisch herum.
Zwei Schülerinnen und ein Schüler mit der Edelsteinkönigin.
Exponat von Ole: Eine Prothese aus Holz mit vergoldeten Fingern.
Zwei Exponate auf Holzklötzen. Ein Anhänger gleicht einem Nilpferd, der andere ist grün.
Eine attraktive Anordnung von Ringen und einem versteinerten Seeigel, die die Handwerkskunst und Kreativität hervorhebt.
Ein silbernes Exponat auf einem Holzklotz.
Zwei Ringe, jeweils umrahmt von Holzrahmen.
Zwei Anhänger auf dekorativen Holzklötzen. Der linke Anhänger zeigt eine unvollständige Blüte, der Rechte ein Vexierbild, das entweder zwei Gesichter oder einen Baum zeigt.
Ein silberner Anhänger mit blauem Band und eine silberne Haarnadel mit Perlen.
Anhänder mit Schiebemechanismus an einer Kette. Davor eine Kette mit runden Elementen.
Silberschmuck: Ein Paar stilvolle Schmuckstücke auf einem ansprechenden Display.
Zwei silberne Ringe auf Holzklötzen.
Ein silbernes Exponat auf einem Holzklotz.
Zwei Besucherinnen bei der Auswahl ihrer Lieblingsexonate. Sie können dies auf einem Touchdiplay auswählen.
Weißes Schild mit goldener Schrift: Wie sagen Danke an... unsere Sponsoren.

Die Messe Minerale 2022 in Hamburg Schnelsen war auch in diesem Jahr wieder ein Publikumsmagnet. Die Gold- und Silberschmied*innen der BS19 waren vor Ort und zeigten ihre selbst erstellten Schmuckstücke.

Das 2. Lehrjahr hat dort zum Thema "verdreht" wie in dem Wettbewerb, der vorher in Oldenburg gelaufen ist, ausgestellt.

Das Besondere: Die Schülerinnen und Schüler stellten sich mit ihren Schmuckstücken dem Votum des Publikums. Mit Perlen, gesammelt in dunklen Flaschen, stimmten die Besucherinnen und Besucher ab.

Am Stand gab es viele interessante Gespräche zwischen dem Publikum und den jungen Goldschmiedinnen und Goldschmieden.

Die Siegerinnen:

  1. Platz: Kim Humfeldt, Ring mit drehender Ballerina
  2. Platz: Hanna Marie Nippe, Armreifen
  3. Platz: Helene Hasselbring, Kopfschmuck
Kim steht neben einer Vitrine mit Exponaten.

1. Platz in der Publikumsgunst:
Kim Humfeldt, Ring mit drehender Ballerina

Hanna neben einer Vitrine. Im Hintergrund Bilder aus der Goldschmiedewerkstatt.

2. Platz in der Publikumsgunst:
Hanna Marie Nippe, Armreifen

Helene mit ihrem Exponat neben einer Schmuckvitrine.

3. Platz in der Publikumsgunst:
Helene Hasselbring, Kopfschmuck

Rund 20.000 Besucher ließen sich von dem Angebot der rund 400 Aussteller faszinieren. Das zweite Lehrjahr, die GO 8 der BS19, hat ihre Arbeiten präsentiert und sich dem Fachpublikum gestellt: Wie in den vergangenen Jahren hat das Publikum der Messe seine Lieblingsstücke bewertet.
Vielen ist die Besten-Wahl unter den 14 Schmuckstücken schwergefallen, da alle Arbeiten individuelle Anerkennung in ihrer filigranen Umsetzung, in der außergewöhnlichen Idee oder der meisterhaften Umsetzung zeigten. Alle Arbeiten fanden ihre Bewunderer.
Weitere Bilder von der Messe finden Sie auf Facebook.

Die Siegerinnen und Sieger:

  1. Platz: Jessika Kutzen, Filigrane Weltkugel "Ein Mann auf See"
  2. Platz: Alina Posth, Armreif "Meerescharakter"
  3. Platz: Rasmus Vollmer, Marionette mit Silbergesicht
Weltkugel 'Ein Mann auf See'.

1. Platz in der Publikumsgunst: Weltkugel "Ein Mann auf See"

Armreif 'Meerescharakter'.

2. Platz: Armreif "Meerescharakter"

Marionette mit Silbergesicht.

3. Platz in der Publikumsgunst: Marionette mit Silbergesicht, das Gesicht ist ziseliert

Ein silberner Lorbeerkranz mit schwarzen Perlen.

Lorbeerkranz

Eine silberne Handkette auf einem Stück Baumstamm.

Handkette Wald

Ein silbernes Skelett.

Skelett

Siberne Manschettenknöpfe auf Astwerk.

Manschettenknöpfe Silber

Ein silberner Schmetterling als Collier.

Collier besetzt mit Raupe und Schmetterling

Ein Baum, der mit üppigen Blättern und verzweigten Ästen in der Landschaft prangt.

Der Baum, als Collier dargestellt

Siberne Kette mit einem Kraken schmückt eine Handprothese.

Der Kraken

Ein Collier mit einem rosafarbenen Stein auf einem Baumstamm mit Rinde.

Das Collier soll die Sonne widerspiegeln

Vitrine mit einem gläsernen und metallenen Objekt, das stilvoll präsentiert wird.

 

Ein Beinreif in Schlangenform an einer schwarzen Puppe. Jemand fotografiert gerade dieses Exponat mit einem Handy.

Die Schlange als Symbol

Flaschen als Erbsensammler, um die abgebebn Stimmen zu zählen. Im Hintergrund Bilder der Exponate, zum Termin der Siegerehrung und mit der Aufforderung 'Stimmen Sie ab!'.

Jede Erbse in den Flaschen zählte für den Sieg

SchmuckTech

Die SchmuckTech: Eine Ausstellung von Technologie-Innovationen für Goldschmiede und Schmuckhersteller an der Beruflichen Schule Farmsen. Fast 40 Auszubildende, Schülerinnen und Schüler ließen sich in kleinen Workshops informieren und waren begeistert.

Die Maschinen-Innovationen der Goldschmiede- und Schmuckhersteller boten den Firmen-Vertretern der Schmuckfertigung ein Informations-Forum und damit den Einblick in den derzeitigen Stand der Schmuckfertigungstechnologie.

Der Initiator der Ausstellung, Frank Adenauer von der Firma 3Design: 'Bereits im letzten Jahr war die Messe ein Erfolg. Diesmal haben wir auch den Auszubildenden eine Chance geboten, sich mit den neuen Technologien vertraut zu machen.'

Fachgespräche
Neue Technologien zum Anfassen