Ansprechperson: Herr Zehle - 040 428 855 780
Die Berufsfachschule Uhrmacher führt in drei Jahren Vollzeitunterricht zum Berufsfachschulabschluss und dem Gesellenbrief im Uhrmacherhandwerk.
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA, ehemals Hauptschulabschluss)
Der größte Teil der Ausbildung ist praxisorientiert und vermittelt zum Beispiel folgende Unterrichts- und Projektinhalte:
Begleitend finden mehrere Betriebspraktika statt.
Die Berufsfachschul- und die Gesellenprüfung wird zusammen mit der Handwerkskammer Hamburg abgenommen.
1. | Lernfelder des berufsbezogenen Unterrichts | Unter richts stunden |
---|---|---|
1.1 | Systeme der Zeitmessung unterscheiden | 40 |
1.2 | Werkzeuge und Uhrenteile herstellen | 80 |
1.3 | Mechanische Großuhren warten und in Stand setzen | 120 |
1.4 | Funktionsprinzipien elektrischer Großuhrwerke analysieren | 40 |
1.5 | Mechanische Schwingsysteme und Hemmungen in Großuhren warten und in Stand setzen | 80 |
1.6 | Großuhrenteile konstruieren und fertigen | 80 |
1.7 | Mechanische Kleinuhren warten und in Stand setzen | 40 |
1.8 | Funktionsprinzipien von Uhren mit elektronisch gesteuerten mechanischen Schwingsystemen analysieren | 40 |
1.9 | Aufgaben im Servicebereich durchführen | 40 |
1.10 | Funktionen von Zusatzeinrichtungen mechanischer Kleinuhren überprüfen und in Stand setzen | 80 |
1.11 | Schwingsysteme und Hemmungen mechanischer Kleinuhren überprüfen und in Stand setzen | 80 |
1.12 | Bauteile für Kleinuhren konstruieren und fertigen | 40 |
1.13 | Uhrgehäuse, Ausstattungsteile und industriell gefertigten Schmuck pflegen und aufarbeiten | 40 |
1.14 | Elektronische Uhren prüfen und in Stand setzen | 40 |
2. | Fächer der berufspraktischen Ausbildung | Unter richts stunden |
---|---|---|
Grundfertigkeiten Mechanik | 1040 | |
Mess- und Reparaturtechnik | 1000 |
3. | Fächer des berufsübergreifenden Unterrichts | Unter richts stunden |
---|---|---|
Fachenglisch | 120 | |
Sprache und Kommunikation | 120 | |
Wirtschaft und Gesellschaft | 160 | |
Sport | 120 |
Für den Übergang vom ersten Schulhalbjahr in das zweite Halbjahr der Ausbildung ist ein Notendurchschnitt von 3,5 oder besser erforderlich. Das Fach Sport wird dabei nicht berücksichtigt.
Ein Schulgeld wird nicht erhoben, es entstehen jedoch Kosten von ca. 600 Euro im Laufe der Ausbildung z.B. für Arbeitskleidung, persönliche Kleinwerkzeuge, Bücher, Material für Uhrenteile und Ähnliches.
Außerdem sind die Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Hamburg für die Zwischenprüfung und die Abnahme der Gesellenprüfung zu berücksichtigen.
Die Ausbildung wird nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BaföG) unterstützt.
Die Ausbildung erfolgt nach den KMK-Richtlinien und ist deshalb bundesweit anerkannt. Nach erfolgtem Berufsabschluss kann unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb eines weiteren Jahres die Fachhochschulreife in unserer Fachoberschule erlangt werden. Diese berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an jeder Fachhochschule Deutschlands zum Diplom-Ingenieur (FH).
Informationsbesuche im Unterricht des laufenden Schuljahres sind jederzeit möglich. Vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Besuchstermin mit dem Schulbüro. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu der Ausbildung.