Ansprechperson: Herr Zehle - 040 428 855 780
Die Berufsfachschule Uhrmacher führt in drei Jahren Vollzeitunterricht zum Berufsfachschulabschluss und dem Gesellenbrief im Uhrmacherhandwerk.
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA, ehemals Hauptschulabschluss)
Der größte Teil der Ausbildung ist praxisorientiert und vermittelt zum Beispiel folgende Unterrichts- und Projektinhalte:
Begleitend finden mehrere Betriebspraktika statt.
Die Berufsfachschul- und die Gesellenprüfung wird zusammen mit der Handwerkskammer Hamburg abgenommen und beinhaltet die folgenden Fächer:
Unterrichtsfächer | Unterrichtsstunden |
---|---|
Werkstoffe und Arbeitsverfahren | 78 |
Uhrentechnologie | 156 |
Elektrotechnik / Elektronik | 156 |
Mathematik / Berechnen | 117 |
Technische Kommunikation | 117 |
Grundfertigkeiten Mechanik | 1.248 |
Meß- und Reparaturtechnik | 1.092 |
Deutsch | 144 |
Fachenglisch | 117 |
Politik | 156 |
Sport | 117 |
Für den Übergang vom ersten Schulhalbjahr in das zweite Halbjahr der Ausbildung ist ein Notendurchschnitt ( ohne das Fach Sport ) von 3,5 oder besser erforderlich.
Ein Schulgeld wird nicht erhoben, es entstehen jedoch Kosten von ca. 500 Euro im Laufe der Ausbildung z.B. für Arbeitskleidung, persönliche Kleinwerkzeuge, Bücher, Material für Uhrenteile und Ähnliches.
Außerdem sind die Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Hamburg für die Zwischenprüfung und die Abnahme der Gesellenprüfung zu berücksichtigen.
Die Ausbildung wird nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BaföG) unterstützt.
Die Ausbildung erfolgt nach den KMK-Richtlinien und ist deshalb bundesweit anerkannt. Nach erfolgtem Berufsabschluss kann unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb eines weiteren Jahres die Fachhochschulreife in unserer Fachoberschule erlangt werden. Diese berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an jeder Fachhochschule Deutschlands zum Diplom-Ingenieur (FH).
Anmeldeschluss ist der 31. März eines jeden Jahres.
Informationsbesuche im Unterricht des laufenden Schuljahres sind jederzeit möglich. Vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Besuchstermin mit dem Schulbüro. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu der Ausbildung.