Ansprechperson: Herr Schuldt - 040 428 855 796
MINT-Fächer nennt sich die zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichts- und Studienfächern beziehungsweise Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Alle zwei Jahre findet der Hamburger MINT-Tag statt. Einen Tag lang verwandeln Hamburger Schülerinnen und Schüler ihre Schulflure in Labore, bauen Forscherparcours in der Turnhalle auf oder experimentieren auf dem Schulhof.
Der Hamburger MINT-Tag 2024 fand am 28. November statt. Fast 1.300 Schulklassen ließen in den ersten beiden Unterrichtsstunden "Ideen wachsen" - und bauten aus Altpapier und ökologischem Papierklebeband einen Wald im Klassenraum. Gemeinsam planen, sauber und stabil bauen und hinterher noch im Sachkundeunterricht zum Thema Papierkreislauf und Wald weiterarbeiten - so die Variante für die Grundschulen. Oberstufenkurse dagegen sollten nicht nur basteln, sondern sich auch mit dem Thema Abwasser und dessen CSB-Wert befassen.
Ein Wettbewerb für Hamburger Schulen mit einer Rekord-Teilnahmezahl: 1.116 Klassen und 75 Schulen waren dabei! Die mit Spannung erwartete Aufgabe drehte sich um Platonische Körper: Tetraeder und Oktaeder wurden gebastelt und zu Kombinationen zusammengefügt.
Wieviel Spaß, aber auch wieviel Elan und Ehrgeiz die Schülerinnen und Schüler in Teams entwickelten, zeigte sich in der Abschlussveranstaltung im Schülerforschungszentrum. Dort würdigte der Landesschulrat die schönsten, kreativsten und am saubersten gebastelten Formen, von der Grundschule über die Oberstufe bis zu Internationalen Vorbereitungsklasse.
Beim 5. Hamburger MINT-Tag am 26.11.2020 drehte sich wieder alles um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Ob Kita- oder Schulkind, Oberstufenschüler/-in, Lehrkraft oder Eltern: Für alle bot der Aktionstag Veranstaltungen aus dem vielfältigen MINT-Bereich.
Zentrales Geschehen am Morgen war der große MINT-Tag-Wettbewerb, bei dem von der 1. Klasse bis zur Oberstufe mehr als 9.000 Hamburger Schülerinnen und Schüler eine Klimaschutz-Aufgabe errechneten. Für Kita-Gruppen sowie Vorschulklassen stand zum selben Thema eine Mitmach-Aufgabe bereit.
Das Schülerforschungszentrum Hamburg ist ein Ort für Jugendliche, die Lust auf MINT haben und im Team mit anderen zusammen oder auch mal alleine forschen möchten.
Es bietet interessierten Schülerinnen und Schülern einen Raum und professionelle Unterstützung für eigene Forschungsprojekte mit naturwissenschaftlichem und/oder technischem Schwerpunkt.
Schülerforschungszentrum Hamburg
Im März 2019 wurde das mathematisch-naturwissenschaftliche Erlebnis-Labor 'MINTarium' in Mümmelmannsberg mit einem feierlichen Festakt eröffnet.
Neben dem Schülerforschungszentrum Hamburg steht damit ein weiteres Erlebnis- und Forschungszentrum zur Verfügung, an dem junge Menschen für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik begeistert werden sollen.
Im NachwuchsCampus wird Berufs- und Studienorientierung in den MINT-Fächern mit Nachwuchsförderung auf Unternehmensseite verbunden.
In jedem Projektdurchlauf kooperiert eine Schule mit einem Unternehmen. Mit praxisnahen Aufgaben in der Schule und aktiv gestalteten Unternehmensbesuchen werden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13 für MINT-Berufe begeistert. Beim abschließenden Berufsorientierungsevent an der TU Hamburg stellen sich die Schüler und Schülerinnen ihre Kooperationen gegenseitig vor.