Kollegium und Mitarbeitende der BS19, August 2024
Die Berufliche Schule Farmsen im Nordosten Hamburgs verbindet Berufe mit Tradition und Zukunft. Wir fördern Talente durch zeitgemäßen und praxisnahen Unterricht in enger Kooperation mit der Wirtschaft und mit Angeboten, die über das duale System hinausgehen. Durch die Vielfalt der bei uns unterrichteten technischen Berufe können wir interdisziplinär ein breites Spektrum interessanter zukunftsgerichteter Unterrichtsinhalte anbieten.
Wir sind Bestandteil der Bildungslandschaft im Stadtteil und in Hamburg, leben klare Werte und Regeln und bieten allen unseren Schülerinnen und Schülern eine schulische Heimat.
Alle am Schulleben Beteiligten begegnen einander freundlich, mit Achtung und Wertschätzung. Kulturelle Vielfalt sehen wir als Bereicherung des schulischen Lebens. Unser Miteinander ist geprägt durch den unbedingten Respekt vor der Würde des Menschen, die gegenseitige Wertschätzung und das Leben von demokratischen Prozessen. Dazu gehört, dass wir Chancengleichheit anstreben, Toleranz leben, zu Zivilcourage ermutigen und diese würdigen. Physische und psychische Gewalt sowie Diskriminierung in ethnischer, religiöser, körperlicher, sprachlicher, kultureller, sozialer und sexueller Hinsicht dulden wir an unserer Schule nicht.
Die Erhaltung unserer Umwelt ist uns wichtig und wird durch ein umfassendes Umweltkonzept an unserer Schule mitgetragen. Wir sind eine zertifizierte Umweltschule in Europa.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen in ihren Fähigkeiten gestärkt werden, indem wir ihre Erwartungen und individuellen Leistungsvoraussetzungen berücksichtigen und individualisierte Lernwege ermöglichen. Unter dem Thema "Umgang mit Heterogenität" begleiten wir Schülerinnen und Schüler auf ihren individuellen Lernwegen. Um die Unterstützungsmöglichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln und Beratung für alle besser zugänglich zu machen, passen wir unser Beratungskonzept kontinuierlich an.
Wir besitzen eine von Vertrauen und Wertschätzung geprägte Evaluations- und Feedbackkultur. Wir überprüfen unsere Ergebnisse und beziehen dabei Schülerinnen und Schüler, Ausbildungsbetriebe, Arbeitsmarktdaten und weiterführende Bildungsinstitutionen mit ein. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung unserer Bildungsangebote ein.
Die aktive Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler an der Unterrichtsgestaltung wird an der BS19 ausdrücklich gewünscht und gefördert.
Die Schülerinnen und Schüler sind die Akteure ihrer Lernprozesse, daher findet ihr Lernen verstärkt im individualisierten und handlungsorientierten Unterricht statt, der ständig den beruflichen und gesellschaftlichen Erfordernissen angepasst wird.
Lehrerinnen und Lehrer sind Unterrichtende sowie Lernbegleitende im Sinne von Förderung, Forderung und Beratung. Kontinuierlich erweitern wir unsere internen Unterstützungsangebote, die in der Unterrichtsentwicklung berücksichtigt werden, und richten den Schwerpunkt an den aktuellen Themen aus.
Wir besitzen ein medienpädagogisches Konzept, durch das moderne Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten reflektiert, gezielt und differenziert in den Lernprozess integriert werden.
Die Förderung digitaler Kompetenzen ist ein zentrales Entwicklungsziel der curricularen Vorgaben (KMK) und unseres medienpädagogischen Konzeptes. Wir sprechen unsere Lernenden in unserem neuen BS19-Future.Lab nicht nur als passive Konsumentinnen und Konsumenten von digitalen Medien und Anwendungen an. Wir wollen sie auch zum aktiven Gestalten befähigen, um Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt zu erkennen, kreativ anzuwenden und zu reflektieren. Das BS19-Future.Lab für digitale Technologien und Medien soll ein Mittelpunkt unserer Schule sein, in dem interdisziplinär zusammengearbeitet werden kann.
Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kollegium und Betriebe sind auf unterschiedliche Weisen am Schulbetrieb beteiligt und gestalten diese mit. Wir sorgen dafür, dass Planungen und Entscheidungen durch geeignete Kommunikationsstrukturen für alle Schulbeteiligten transparent gemacht werden.
Die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Schülerschaft und Kollegium ist ein hohes Gut unserer Schulgemeinschaft. Daher legen wir großen Wert darauf, dass die Arbeitsplätze, Aufenthaltsbereiche und die Kantine angemessen ausgestattet sind und von allen Beteiligten als einladend und gesundheitsförderlich wahrgenommen werden. Unser Ziel ist es, dies intensiv in der Planung unseres im Jahr 2026 zu beziehenden Neubaus umzusetzen.
Wir legen Wert darauf, dass Kolleginnen und Kollegen gemäß ihrer Stärken kontinuierlich in ihren Lerngruppen und Arbeitsfeldern arbeiten können. Wir glauben, dass nur so ein enger Kontakt zu den Lernenden hergestellt bzw. gehalten werden kann und damit auch Spielräume für besonderes Engagement entstehen.
Wir nehmen die Verantwortung für die Zukunft unserer Schule an.