Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Ansprechperson: Herr Schernus - 040 428 855 795
Ausbildungsberatung: Frau Furnell - 040 36 138 336
- Duale Berufsausbildung
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Lernorte: Betrieb und Berufsschule
Tätigkeitsbereich
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik planen und betreuen den technischen Ablauf von Veranstaltungen und sind an deren Durchführung beteiligt. Im Schwerpunkt Aufbau und Durchführung planen sie zunächst den Einsatz der technischen Anlagen: Sie bauen Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen auf und richten sie ein. Während eines Konzerts beispielsweise bedienen sie dann Schalt- und Mischpulte oder Nebelmaschinen.
Im Schwerpunkt Aufbau und Organisation konzipieren sie Messestände oder Ausstellungsräume. Vor Ort koordinieren sie die unterschiedlichen Arbeitsgänge und -bereiche: So sorgen sie beispielsweise dafür, dass die Tischler/innen, die die Einrichtung aufbauen, und die Fachkräfte, die sich um die Elektrik kümmern, termingerecht zur Verfügung stehen. Außerdem bauen sie technische Ausstattung wie Beleuchtungs- und Tonanlagen auf.
Einsatzort
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten hauptsächlich
- bei Messe- oder Kongressveranstaltern
- bei Event- bzw. Veranstaltungsagenturen
- in Unternehmen der Filmbranche
- bei kulturellen Einrichtungen wie kommunalen Bühnen
Sie sind an unterschiedlichen Arbeitsorten tätig: beim Kunden, in Messehallen, Theaterräumen oder Studios, im Freien, aber auch im Büro, wo sie Planungsaufgaben erledigen.
Worauf kommt es an?
Sorgfalt ist beim Planen und Durchführen von Veranstaltungen wichtig, weil Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden müssen. Da technische Anlagen nur zusammen mit Kollegen aufgebaut werden können, ist Teamfähigkeit erforderlich. Flexibilität hilft dabei, sich an die wechselnden Veranstaltungsorte und Arbeitsbedingungen anzupassen.
Kenntnisse in Physik sowie Werken und Technik sollten vorhanden sein, da Fachkräfte für Veranstaltungstechnik z.B. technische Anlagen zur Beschallung, Beleuchtung und Übertragung aufbauen und einstellen müssen. Um z.B. Materialmengen je nach räumlicher Gegebenheit berechnen zu können, sind Kenntnisse in Mathematik nötig.
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss (MSA) ein.
Welche Alternativen gibt es?
Wenn es mit dem Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik nicht klappt, hier eine kleine Auswahl von Alternativberufen mit vergleichbaren Ausbildungs- bzw. Tätigkeitsinhalten:
- Mediengestalter/in Bild und Ton
- Elektroniker/in
- IT-System-Elektroniker/in