Höhere Technikschule - Häufig gestellte Fragen
Höhere Technikschule
Häufig gestellte Fragen
Ansprechperson: Herr Schuldt - 040 428 855 796
- Die Höhere Technikschule für Informations-, Metall- und Elektrotechnik richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine duale Berufsausbildung in einem technischen Berufsfeld anstreben.
- Hier gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Höheren Technikschule.
Die Höhere Technikschule bietet eine intensive Berufsorientierung. So absolvierst du im 1. Jahr drei betriebliche Ausbildungsabschnitte (Praktika) mit jeweils einer Dauer von 6-7 Wochen. Hierbei wirst du von einem schulischen Mentor begleitet. Durch diese lange Praktikumsdauer lernst du verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsbetriebe kennen. Vielen Schülern wird bereits während des Praktikums ein Ausbildungsplatz angeboten.
Im 2. Jahr der Ausbildung kannst du die Fachhochschulreife erlangen. Durch die Praktikumszeit im 1. Jahr handelt es sich um die vollwertige Fachhochschulreife. Du kannst also direkt nach der Schule mit einem Studium starten.
Die Höhere Technikschule ist besonders für Schüler sinnvoll, die sich zunächst im technischen Bereich beruflich orientieren möchten. Die intensive Berufsorientierung, die Vermittlung fundierter technischer Kenntnisse in Verbindung mit der Fachhochschulreife bieten dir nach dem Besuch der Höheren Technikschule vielfältige berufliche Möglichkeiten. Dieses kann eine duale Berufsausbildung oder auch ein Studium sein.
Auf der Homepage der Beruflichen Schule Farmsen befinden sich unter dem Reiter "Höhere Technikschule" viele Informationen. Daneben finden im Februar und März Informationsveranstaltungen in der Schule statt. Die Termine findest du auf der Homepage.
Selbstverständlich kannst du auch mit den auf unserer Homepage genannten Ansprechpartnern ein persönliches Gespräch vereinbaren. Solltest du den Wunsch haben, einen Schultag in der Höheren Technikschule mitzumachen, melde dich gerne.
Du kannst dich bewerben, wenn du einen Mittleren Schulabschluss mit einer Durchschnittsnote von 3,3 (ohne Sport) erreicht hast. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch beträgt die Durchschnittsnote 3,5 (keine "5"). Daneben musst du zu Beginn der Ausbildung noch minderjährig sein. Solltest du eine der Voraussetzungen nicht erfüllen, kannst du dich mit einem Härtefallantrag trotzdem bewerben.
Wenn du dich für die Höhere Technikschule entschieden hast, lade dir das Anmeldeformular auf unserer Homepage herunter und fülle es vollständig aus. Diesem Anmeldeformular füge ein frei formuliertes Motivationsschreiben bei, aus dem deine technischen Interessen hervorgehen.
Darüber hinaus benötigen wir einen tabellarischen Lebenslauf, das letzte Schulzeugnis, 2 Lichtbilder und eine Meldebestätigung mit einem Hamburger Erstwohnsitz. Fehlende Unterlagen können bis zum Ausbildungsbeginn nachgereicht werden. Bitte reiche das Abschlusszeugnis mit dem MSA-Abschluss unmittelbar nach Erhalt im Schulbüro nach.
Neben den allgemeinen Fächern Sprache und Kommunikation, Fachenglisch, Mathematik/ Naturwissenschaften, Wirtschaft und Gesellschaft und Informatik hast du auch einen berufsbezogenen Unterricht. Im Lernfeld 1 erkundest du die betriebliche Praxis. Hierfür absolvierst du insgesamt 20 Wochen Praktika. In der Schule werden die Praktika vorbereitet und ausgewertet. Im Lernfeld 2 analysierst du technische Systeme, wobei das Erarbeiten von grundlegenden technischen Kenntnissen im Vordergrund steht.
Die allgemeinen Fächer Sprache und Kommunikation, Fachenglisch, Mathematik/ Naturwissenschaften und Wirtschaft und Gesellschaft werden im 2. Jahr fortgesetzt. Daneben erhältst du eine intensive Studienorientierung. Hierbei besuchst du verschiedene Berufsmessen und Hochschulen.
Ein Seminarfach bereitet dich auf wissenschaftliches Arbeiten und das Anfertigen einer Facharbeit vor. Den inhaltlichen Schwerpunkt des 2. Jahres bilden die Lernfelder "Steuerungen analysieren und anwenden", "Informationstechnische Systeme analysieren und anwenden" sowie das Lernfeld "Automatisierungstechnische Systeme planen und realisieren".
Die Berufliche Schule Farmsen ist eine große Berufliche Schule mit unterschiedlichen technischen Ausbildungsgängen. In modernen Laboren werden die Schüler von erfahrenen Fachlehrern unterrichtet. Die Schule bietet neben den klassischen Unterrichtsfächern vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten an. So lernt ihr wissenschaftliches Arbeiten und beschäftigt euch intensiv mit eurer Berufs- und Studienorientierung.
Bei Bedarf unterstützt die Schule dich durch ein Lerncoaching oder durch das schulische Beratungsteam. Unsere Cafeteria bietet täglich warme und kalte Speisen an. Die Berufliche Schule Farmsen ist mit dem HVV gut zu erreichen.
Du solltest dich schon vor dem Besuch der Höheren Technikschule um einen Praktikumsplatz bewerben. Die Zeiten der Praktika werden bereits zum Halbjahr für das kommende Schuljahr auf unserer Homepage veröffentlicht. Solltest du Unterstützung benötigen, wende dich gerne an die auf der Homepage genannten Ansprechpartner.
Für die Versetzung in das 2. Jahr ist ein Notendurchschnitt von 3,5 erforderlich. Eine Note "mangelhaft" kann ausgeglichen werden. Daneben hast du in der berufspraktischen Ausbildung (Praktika) mindestens ausreichende Leistungen erbracht.
Am Ende des 2. Jahres finden schriftliche Prüfungen in den Fächern Sprache und Kommunikation, Fachenglisch und Mathematik/ Naturwissenschaften statt. Daneben wählst du zu Beginn des 2. Halbjahres ein Thema aus dem berufsbezogenen Unterricht, über das du eine Facharbeit anfertigst. Deine Facharbeit präsentierst du anschließend vor einer Prüfungskommission.
Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Es gibt ein vielfältiges Studienangebot in unterschiedlichen Fachbereichen.