Die "Regionale Messe zur Berufsorientierung" hat am 01.12.2022 in den Räumen Beruflichen Schule Farmsen stattgefunden.
Schülerinnen und Schüler aus Hamburger Schulen im Norden, sowie Klassen der BS19, konnten sich bei ca. 40 Unternehmen und Institutionen durch eine gezielte Kontaktaufnahme über die Praktika und Ausbildungs- bzw. Studienangebote informieren.
Ausbildungsberufe der BS19 öffneten ihre Türen und rundeten das Messe-Angebot mit "open classrooms" ab.
Unser Tipp: Seht euch die Homepages der Unternehmen an, auf denen viele Informationen zu den jeweiligen Ausbildungs- und Studienangeboten zu finden sind. Einige Anbieter haben auch interessante Filme für euch bereitgestellt.
Die regionale Berufsorientierungsmesse 2021 fand am 11. November in der Beruflichen Schule Farmsen statt. Schülerinnen und Schüler aus Hamburger Schulen, schwerpunktmäßig aus der Umgebung, sowie die Klassen der BS19 konnten sich bei vielen Unternehmen bzw. Institutionen durch eine gezielte Kontaktaufnahme über die Ausbildungs- und Studienangebote informieren.
Die ausstellenden Firmen und Institutionen waren wie gewohnt vielfältig vertreten - vom Handwerksbetrieb bis zum internationalen Konzern, von Einrichtungen der sozialen Arbeit bis zu kaufmännischen und technischen Unternehmen sowie Innungen und Kammern. Natürlich hat auch die BS19 für ihre Vollzeitschulformen HTS und die Uhrmacher geworben.
Möglich machte diese Präsenzmesse ein Corona-Schutzkonzept, das mit Hilfe des Kollegiums der BS19, Auszubildenden der Veranstaltungstechnik sowie der Höheren Technikschule umgesetzt wurde.
Wegen der Corona-Pandemie konnte unsere Berufsorientierungsmesse 2020 leider nicht in Präsenz stattfinden.
Anders als gewohnt begrüßten wir unsere Interessenten am 5. November in einer neuen der Zeit und den Umständen angepassten Form. Viele Unternehmen sind an diesem Tag über Skype, Zoom oder MS Teams mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch gekommen und boten zahlreiche Veranstaltungen an.
800 Jugendliche aus allgemeinbildenden Schulen kamen am 7. November 2019 zur vierten Berufsorientierungsmesse - kurz 'BOSO-Messe' - an der BS19.
Besonderes Highlight dieser Berufsorientierungsmesse für alle Schulen im Hamburger Norden war ein Wettbewerb zwischen Auszubildenden aus Deutschland. Die Jugendlichen analysierten und programmierten digital gesteuerte Modelle von hochautomatisierten Fertigungsstraßen, wie sie in großen Fabrikhallen stehen, um die Wette.
Ehrengäste der Veranstaltung waren Schulsenator Ties Rabe und die Geschäftsführerin des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung, Dr. Sandra Garbade, die sich vor Ort über die Ausstattung und Qualität der Berufsausbildung in den mechatronischen Berufen ein Bild machten und den Jugendlichen aus Norddeutschland die Daumen drückten.
Zum dritten Mal in Folge fand an der BS19 eine regionale Berufsorientierungsmesse statt. Am 22.11.2018 waren 40 Aussteller gekommen, um Ihre Firmen, Ausbildungsplätze und Berufe vorzustellen. Zudem standen die Klassenräume den Besuchern offen, um den Unterricht an der Berufsschule erleben zu können.
Als Besucher kamen ausgewählte Klassen aus Hamburger Schulen, schwerpunktmäßig aus der Umgebung der BS19. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Abgesandte von Vermittlungseinrichtungen konnten sich über berufliche Bildungsmöglichkeiten in Hamburg und Umgebung informieren. Wir hatten ca. 650 Gäste im Haus.
Wenn man die Aussagen von Besuchern, Ausstellern und Veranstaltern hört, dann war die Messe ein voller Erfolg.
"Ich fand es super, dass man einen Einblick in das aktive Unterrichts- Geschehen bekommen hat. Es war keine gestellte Atmosphäre. Die Azubis haben sich Zeit für uns genommen und wir durften sogar selbst etwas machen." (Clemens L. und Ardian G., Gymnasium).
"Ich hatte hier eine super Resonanz. Die Messe war für mich ein voller Erfolg- ich komme nächstes Jahr auf jeden Fall wieder." (O. Özdemir, Aussteller, Polizei Hamburg).
Video: ZIELSICHER bei deiner Jobwahl - Polizei Hamburg
"Ich habe hier auf der Messe 4 Bewerbungen erhalten. Das ist schon gut. Gestern war ich auf einer Veranstaltung, auf der ich keine einzige Bewerbung bekommen habe." (Aussteller).
"Die Besucher-Schüler/innen waren gut vorbereitet. Das hat eine gezielte Beratung ermöglicht." (Aussteller).
"So etwas könnten wir gar nicht leisten, wenn wir nicht die Profis der Veranstaltungstechnik in der Ausbildung bei uns im Haus hätten. Hier kann man einmal sehen, was man mit Auszubildenden alles erreichen kann." (J. Albrecht, Veranstalter).
Diese Aussagen machen uns Mut, die Messe im nächsten Jahr erneut durchzuführen.
Die regionale Berufsorientierungsmesse 2017 fand am 23. November zum zweiten Mal an der Beruflichen Schule Farmsen statt. Schülerinnen und Schüler der BS19 und aus umliegenden Schulen kamen, um sich zu informieren. Die gezielte Kontaktaufnahme zu Ausbildungsbetrieben und Anbietern dualer Studiengänge ist an diesem Tag sehr erfolgreich gelungen.
Die ausstellenden Firmen und Institutionen waren vielfältig vertreten. Vom Handwerksbetrieb bis zum internationalen Konzern, von Einrichtungen der sozialen Arbeit bis zu kaufmännischen und technischen Unternehmen sowie Innungen und Kammern waren 40 Aussteller Anlaufstelle für ca. 850 Schülerinnen und Schüler. Natürlich hat auch die BS19 für ihre Vollzeitschulformen HTS und die Uhrmacher geworben und über die Ausbildungen informiert.
Wer Interesse hatte, konnte sich in kleinen Touren einen Einblick in den Berufsschulunterricht verschaffen oder hat in einem Interview von Auszubildenden der Diakonie einen Einblick in die soziale Arbeit erhalten.
Ausbilder Bastian Bartsch vom Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg schwärmt:
"Schon im vergangenen Jahr haben wir hier an der BS19 viele Auszubildende rekrutiert. Diesmal waren die Schüler gut vorbereitet: Sie kamen mit einer Bewerbungsmappe und hatten sich bereits über die Ausbildung informiert. Toll war auch, dass die meisten uns gleich mit Handschlag begrüßt haben und mit Ihren Fragen schon auf die fachlichen Aspekte der Ausbildung eingingen. Es ging auch erstaunlich konzentriert und ruhig zu."
Schüler Hasan:
"Ich fand das wirklich gut. Man konnte direkt mit dem zukünftigen Ausbilder reden. Toll, ich weiß jetzt was mir durchaus gefallen könnte. Alle waren sehr freundlich und haben uns mit viel Information versorgt. Ich habe jetzt meine Bewerbungsmappe bei 'Otto' abgegeben."
Alle Aussteller wollen im nächsten Jahr wiederkommen, weil diese regionale Messe für sie eine gute Gelegenheit ist, mögliche Auszubildende als Fachkräfte zu gewinnen.
Die erste Berufsorientierungsmesse in den Räumen der Beruflichen Schule Farmsen am 10. November 2016 hat 30 Ausbildungsbetrieben ein Forum geboten, um neue Auszubildende zu gewinnen.
So machten sich über 300 junge Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 auf den Weg, um zu erkunden, welche berufliche Laufbahn für sie infrage kommen könnte. Dabei waren die Stadtteilschulen Erich Kästner, Meiendorf, Bergstedt und Bramfeld. Zusätzlich interessierten sich unsere Schülerinnen und Schüler der Höheren Technikschule, des Technischen Gymnasiums und der AVM-Klassen für die Ausbildungs- und Studienangebote.
Ralf Gülker vom Ausbildungszentrum Bau in Hamburg war zum ersten Mal bei einer schulinternen Messe:
"Die Organisation war sehr gut. Wir müssen uns noch mehr Gedanken machen, wie wir auf uns aufmerksam machen, damit die jungen Leute hierherkommen."
Dieter Hübner von der Nutz Nord GmbH (Elektro / Sicherheit) weiß, wie man einen Publikumsmagneten setzt: Mit einem Gewinnspiel, bei dem man im Umgang mit heißen Drähten seine Geschicklichkeit beweisen muss. Er bedauert, dass die jungen Menschen so wenig Interesse an E-Technik und IT haben. Die Messe an sich findet er eine tolle Idee, um Berufe zu präsentieren und die Region Hamburg zu stärken.
Sven Kluge von FKS lobt die Organisation und die Ausstattung:
"Alle Aussteller haben sich richtig ins Zeug gelegt. Und sie hatten alle Ausbildungsberufe mit den Eckdaten schon weit vor dem Ausstellungstag an die Schulen weiter gegeben. Dennoch waren die Schüler nicht wirklich vorbereitet. Kaum ein Schüler hatte seine Bewerbungsunterlagen dabei oder ging zielorientiert zu den entsprechenden Ständen. Hier wird das Organisationsteam zur nächsten Veranstaltung Verbesserungen einführen."
Am HHLA-Messestand berieten zwei junge Auszubildende. Tim Höhne:
"Zum Teil waren sehr gut informierte und interessierte Schüler da. Besonders die Schüler vom Technischen Gymnasium hatten Fragen. Komisch ist, dass nur einige nach Praktikumsplätzen fragten und keiner eine Bewerbung dabei hatte, dabei ist der Monat November der Bewerbungsmonat."
Insgesamt sind die Ausstellerfirmen zufrieden und wollen gern im nächsten Jahr wieder dabei sein, wenn die Schulleitung mit der Unterstützung von Susanne Semmel, Bildungskoordinatorin HTS und Stefanie Hoffmann, BOSO-Beauftragte, die zweite Berufsbildungsmesse an der Beruflichen Schule Farmsen veranstaltet.