Erasmus+

Info und Kontakt
  • Die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Das erfolgreiche EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport wird deshalb fortgeführt. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen Bildungsraum kommt dem Programm eine Schlüsselrolle zu.
  • Ihre Ansprechperson an der Beruflichen Schule Farmsen zum Thema 'Internationale Kooperationen' ist Herr Reiner Beyer

Europäische Erasmus+ Events und Kontaktseminare (TCA)

TCA (Training and Cooperation Activities) sind Veranstaltungen, Seminare oder Workshops, die dazu dienen, die transnationale Zusammenarbeit zu fördern. Dabei geht es vor allem um Vernetzung und Vorbereitung für Projektantragstellende sowie den Austausch von Ideen, bewährten Verfahren, Kenntnissen und Fähigkeiten zwischen den Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern und Regionen Europas.

TCAs werden grundsätzlich in englischer Sprache durchgeführt, daher sind ausreichende Englischkenntnisse Voraussetzung für die Teilnahme.

Europäische Erasmus+ Events und Kontaktseminare (TCA)

ERASMUS+ - Stipendium der Mobilitätsagentur

Die Anmelde­formulare auf der Homepage von Arbeit und Leben Ham­burg für ein ERASMUS+ - Stipen­dium sind online! Jede/-r, der/die sich für ein ERASMUS+-Stipendium der Mobilitätsagentur bewirbt, muss sich über das Online-Formular anmelden (Azubis).

Die Azubis und AbsolventInnen müssen mit der Anmeldung jeweils ein Motivationsschreiben auf Englisch (es gibt ein Word-Dokument auf der Webseite mit Leitfragen), einen Europass-Lebenslauf auf Englisch und die Freistellung des Betriebes hochladen. Diese Dokumente müssen also vor der Anmeldung über das Online-Formular erstellt und auf dem PC gespeichert werden, damit sie dann hochgeladen werden können.

Rückfragen zu den neuen Online-Formularen beantwortet Eva Lukaschek von Arbeit und Leben Hamburg gern! Außerdem stehen Reiner Beyer und Jörg Zehle von der BS19 beratend zur Seite.

ERASMUS+ - So profitieren Unternehmen

Erasmus+, das Förderprogramm der Europäischen Union, finanziert Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung. Als Unternehmer/-in oder Ausbilder/-in können Sie von dieser Förderung profitieren und Ihre Auszubildenden international qualifizieren. So werden Ihre Auszubildenden fit für den internationalen Arbeitsmarkt, und Sie positionieren sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber. Ein echter Gewinn für die Ausbildung - auch in Ihrem Unternehmen!

Sie möchten Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ in Ihr Ausbildungskonzept integrieren? Dann nehmen Sie Kontakt auf mit der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB).

Aktuelles

  • Erasmus+ Das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung

Mehr zum Thema

Logo HIBB