BNE Aktionstag 2024

Das Bild zeigt einen belebtes Klassenzimmer. Es gibt eine Gruppe von Menschen, die um Tische herum sitzen und stehen. Im Hintergrund ist eine Projektionswand zu sehen, was auf eine Präsentation oder einen Vortrag hindeutet. Die Atmosphäre ist aktiv und kollaborativ, was auf ein geschäftiges Lernumfeld schließen lässt.
Bei den Uhrmachern wurde eigene Präsentationen zum nachhaltigen Arbeiten in der Werkstatt und mit den dort verwendeten Materialien gelegt. Die Sieger der besten Ideen wurden mit Werkzeug prämiert.
Das Bild zeigt einen Klassenraum mit einer Gruppe von Leuten, die in einem Seminar oder einer Präsentation zusammenkommen. Es gibt eine große Tafel, einen Bildschirm, Regale mit verschiedenen Gegenständen und Tische, an denen die Leute sitzen. Die Beleuchtung im Raum ist natürlich.
Bei den Goldschmieden wurde der Fachkreis von geladenen Goldschmiedebetrieben zum Networking genutzt: Welche Verantwortung hat eine Goldschmiedin / ein Goldschmied?
Das Foto zeigt zwei junge Männer, die an einem Tisch sitzen. Der Mann auf der linken Seite hält ein Foto in der Hand und betrachtet es. Der Mann auf der rechten Seite ist mit Schreiben beschäftigt.
Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Technikschule suchten im Escape Room beim "Umweltskandal mit einem Toten" nach dem Mörder, der einen Umweltskandal vertuschen möchte.
Drei Schüler stehen vor drei Whiteboards. Auf den Whiteboards sind Informationen in Form von Text und Bildern angebracht. Über den Whiteboards hängen pinkfarbene Zettel.
Die Schüler der AV-Dual- Klasse stellten zusammen, was ein Wald im Hinblick auf die Umwelt leistet. In der anschließenden Exkursion zum Wälderhaus überprüften sie vor Ort ihre Theorien.

Aktionstag

Nach dem Hamburger Masterplan BNE 2030 führten Schülerinnen und Schüler an der BS19 einen Aktionstag durch. Über diesen Tag hinaus finden in der nächsten Blockzeit weitere Aktionen statt.

An dem Aktionstag gab es eine vielfältige Mischung aus Schülerinnen- und Schüleraktivitäten, Vorträgen von Fachleuten und auch Exkursionen z.B. zum Wälderhaus und zur Müllabfuhr.

Je nach Fachbereich wurden Umwelt-Veranstaltungen geplant und umgesetzt:

Projekte der Uhrmacher

Bei den Uhrmachern wurde eigene Präsentationen zum nachhaltigen Arbeiten in der Werkstatt und mit den dort verwendeten Materialien gelegt. Die Sieger der besten Ideen wurden mit Werkzeug prämiert.

Das Bild zeigt drei junge Männer in der Uhrmacherwerkstatt. Zwei von ihnen sitzen an einem Tisch und arbeiten an einem Projekt, während der dritte über ihre Schultern schaut. Der Raum ist mit Werkzeugen und Ausrüstung gefüllt.
Das Bild zeigt einen hellen, belebten Raum, eine Werkstatt unserer Uhrmacher. Es sind viele Menschen anwesend, einige sitzen an Tischen und andere stehen herum. Die Tische sind mit technischen Geräten gefüllt. Die Aufmerksamkeit der Anwesenden ist auf den Tafelbereich des Raumes gerichtet. Große Fenster lassen viel Tageslicht herein.

Projekte der Goldschmiede

Bei den Goldschmieden wurde der Fachkreis von geladenen Goldschmiedebetrieben zum Networking genutzt:

  • Welche Verantwortung hat eine Goldschmiedin / ein Goldschmied?
  • Was sollte ich für die Nachhaltigkeit von verwendeten Metallen und Edelsteinen beachten?
  • Was können Scheideanstalten (Recycling) leisten?
  • Edelsteine aus dem Nachbarland in bester Qualität, ohne "Blutsteine" zu nutzen. (Kinderarbeit / Gefährlicher Abbau mit Chemikalien etc.).
  • Warum sollte das Schleifen von Steinen in Entwicklungsländern gefördert werden (Wertigkeit erhöhen)?
Das Bild zeigt eine Präsentation im Rahmen eines Vortrags. Im Vordergrund steht ein Mann, der lächelt und in die Kamera schaut. Im Hintergrund ist eine Präsentationsfolie zu sehen. Diese Folie enthält Bilder von Kristallen und einem Mann, sowie den Text 'Edelsteine der Alpen – Kristalle aus der Schweiz'.
Das Bild zeigt drei Lernende, die sich über einen grossen Tisch beugen. Auf dem Tisch liegen Schaukästen mit Mineralien. Einer der jungen Leute hält etwas essbares in der Hand, während ein anderer ein Smartphone hält und es zu benutzen scheint, um etwas auf dem Tisch zu betrachten oder zu dokumentieren. Die dritte Person blickt ebenfalls auf den Tisch.
Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die sich um einen langen Tisch versammelt haben. Auf dem Tisch liegen mehrere Reihen von Mineralien, die in Kästen aufbewahrt werden. Ein Mann in der Mitte des Bildes nimmt etwas aus einem der Kästen, während die anderen Personen interessiert zusehen.

Projekte der Höhere Technikschule

Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Technikschule suchten im Escape Room beim "Umweltskandal mit einem Toten" nach dem Mörder, der einen Umweltskandal vertuschen möchte.

Das Bild zeigt einen Klassenraum während einer Unterrichtsstunde. Eine Gruppe von Schülern sitzt um einen Tisch und arbeitet an einer Aufgabe. An der Wand hängt eine Tafel mit Notizen, und ein Bildschirm zeigt eine Präsentation zum Thema 'Gefährliches Gold'. Eine Lehrerin steht nahe der Tafel. Die Atmosphäre wirkt aktiv und engagiert.
Mehrere Dokumente über bisher ungeklärte Fälle aus der Kriminalistik. Die sichtbaren Dokumententitel lauten 'Polizeiakte' und 'Diagnose'.

Projekte der AV-Klassen

Die Schüler der AV-Klassen beteiligten sich mit verschiedenen Projekten:
In einem Waldprojekt wurde zusammengestellt, was der Wald leistet. In der anschließenden Exkursion zum Wälderhaus überprüften sie vor Ort ihre Theorien.
Mit dem Bau einer Refill-Stifte-Box sollen alte Textmarker zur Weiterverwendung aufgearbeitet werden.

Das Bild zeigt einen jungen Mann, der an einem Schreibtisch in einem Klassenraum steht. Er ist leicht nach vorne gebeugt und schaut auf ein Blatt Papier, das auf dem Tisch liegt. Auf dem Tisch stehen auch zwei Laptops und eine blaue Faulenzertasche. Im Hintergrund sind verschiedene Poster und Zettel an der Wand befestigt.
Das Bild zeigt eine Gruppe von sechs Personen in einem Innenraum einer Ausstellung. Sie stehen um verschiedene Exponate herum und unterhalten sich. Der Raum ist mit Holzelementen und Glasvitrinen ausgestattet.
Das Bild zeigt eine Gruppe von fünf Personen in einer unserer Werkstätten. Sie arbeiten an einem Holzbearbeitungsprojekt. Einige von ihnen sind mit dem Zusammenfügen von Holzteilen beschäftigt, einer bohrt mit einem Akkuschrauber in ein Holzstück. Im Hintergrund sind Werkzeuge und Maschinen zu erkennen, die typisch für eine Werkstatt sind. Die Atmosphäre wirkt aktiv und lehrreich.
Das Bild zeigt eine Gruppe von fünf Personen in einer unserer Werkstätten. Im Vordergrund sägt ein Schüler mit einer Handsäge ein Holzbrett, das in einem Schraubstock eingespannt ist. Die anderen vier Personen arbeiten an einem anderen Teil des Projekts. Im Hintergrund sind Werkbänke, Werkzeuge und andere Ausrüstungsgegenstände zu sehen, die typisch für eine Werkstatt sind. Die Szene ist eine Momentaufnahme aus dem praktischen Unterricht.

Fazit

Mit viel Engagement und Begeisterung waren die Schülerinnen und Schüler dabei und sind für ihre Verantwortung umweltrelevante Aspekte weiter aktiv zu gestalten, sensibilisiert worden.