Gemeinsames Europäisches Projekt 2017 der Uhrmacherschulen in Hamburg, Ringsted und Espoo.
Unsere Uhrmacherschüler erhielten die Aufgabe, innerhalb eines Tages ein Fahrzeug zu bauen, das in einen Schuhkarton passt und mit einem einmaligen Antrieb auf gerader Strecke möglichst weit fährt.
Der regelmäßige Schüleraustausch mit Uhrmacherschulen aus Dänemark und Finnland ermöglicht besondere Projekte.
Außerdem gewinnen die Schüler ganz neue Eindrücke von anderen Ländern, deren Bewohnern und deren Arbeitsweise.
2 Finnen, 2 Dänen und 2 Deutsche gestalteten im Rahmen der OSOW-Kooperation 2016 Taschenuhren mit skelettierten Platinen und Brücken um. Unter Uhrenfreunden sind diese Uhren sehr begehrt und die Auszubildenden können sich auf die selbst modifizierten Uhren freuen.
Bestandteil der Ausbildung zum Uhrmacher ist die Anfertigung von Werkzeugen. Schülerinnen und Schüler der Klasse BFU4 haben im zweiten Jahr ihrer Ausbildung hierzu einen Bericht verfasst.
Einer unserer Uhrmacherschüler hatte die Gelegenheit an einem speziellen Wettbewerb teilzunehmen. Für diesen Wettbewerb wird nur eine kleine Anzahl ausgewählter Uhrmacher - Auszubildender zugelassen.